Für die Qualitätssicherung von Texten in Leichter Sprache gibt es verschiedene Prüfsiegel, die zeigen sollen, dass ein Text in Leichter Sprache von der Zielgruppe geprüft wurde. Grundsätzliche gibt es keine gesetzliche Forderung, Texte in Leichter Sprache durch Zielgruppen, also zum Beispiel Menschen mit Lernbehinderung, prüfen zu lassen. Damit Sie die am Markt erhältlichen Prüfsiegel aber einordnen können, stellen wir Ihnen die bekanntesten Siegel vor. Um ein Prüfsiegel verwenden zu können, gibt es unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen, die erfüllt sein müssen. Die gängigsten Prüfsiegel sind:
- Das Qualitätssiegel für Leichte Sprache des Netzwerks Leichte Sprache. Dieses Prüfsiegel zeigt, dass ein Text nach den Regeln des Netzwerks Leichte Sprache geschrieben wurde. Das Netzwerk Leichte Sprache ist eine Vereinigung von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten, die sich für Leichte Sprache einsetzen. Um das Qualitätssiegel zu erhalten, muss man Mitglied im Netzwerk sein und sich an die Regeln des Netzwerks halten.
- Das Easy-to-Read-Logo von Inclusion Europe. Dieses Logo zeigt, dass ein Text nach den europäischen Standards für Leichte Sprache geprüft wurde. Inclusion Europe ist eine Organisation, die die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Europa vertritt. Um das Easy-to-Read-Logo zu verwenden, muss man folgende Bedingungen erfüllen:
- Das Dokument muss nach den europäischen Regeln für leicht lesbare Informationen geschrieben worden sein.
- Mindestens eine Person aus der Zielgruppe muss das Dokument gelesen und auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geprüft haben.
- Der Prüfer muss namentlich genannt werden.
- Größe und Aussehen des Logos sind fest definiert.
- Der Urheberrechtshinweis ist zwingend erforderlich.
- Das Logo Leichte Sprache der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim. Dieses Logo zeigt, dass ein Text nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Forschungsstelle Leichte Sprache geprüft wurde. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist eine Einrichtung, die sich mit der Erforschung und Entwicklung von Leichter Sprache beschäftigt. Um das Logo Leichte Sprache zu verwenden, muss man folgende Bedingungen erfüllen:
- Das Dokument muss nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache geschrieben worden sein.
- Eine Prüfung durch die Forschungsstelle Leichte Sprache oder durch die Zielgruppe ist hier nicht erforderlich.
- Die Prüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip ist jedoch erwünscht.
- Das Prüfsiegel „Leichte Sprache wissenschaftlich geprüft“ der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim. Dieses Prüfsiegel zeigt, dass ein Text durch die Forschungsstelle in mehreren Durchgängen wissenschaftlich geprüft wurde. Um das Prüfsiegel zu erhalten, muss man folgende Bedingungen erfüllen:
- Das Dokument muss an die Forschungsstelle Leichte Sprache zur Prüfung geschickt werden.
- Die Forschungsstelle prüft den Text nach ihren wissenschaftlichen Kriterien und gibt Rückmeldung zur Verbesserung.
- Der Text wird ggf. überarbeitet und erneut geprüft, bis er den Anforderungen entspricht.
- Die Forschungsstelle stellt eine Rechnung für die Prüfung aus.
- Das LL-Gütesiegel von Capito. Capito ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen mit Franchise-Partnern, das sich auf barrierefreie Kommunikation spezialisiert hat. Capito hat ein eigenes dreistufiges LL-Gütesiegel je nach Sprachniveau: A1, A2 und B1. Um das LL-Gütesiegel zu erhalten, muss man folgende Bedingungen erfüllen:
- Der Text muss von Capito oder einem Franchise-Partner übersetzt worden sein.
- Der Text muss von einer Person aus der Zielgruppe geprüft worden sein.
- Der Text muss dem jeweiligen Sprachniveau entsprechen.